Privacy & Terms
Handelsregister Eintrag
Name: Strategic Alliances Financial Services AG
Register Nummer: CHE-109.434.457
FINMA
Register Nummer: F01089387
von
Strategic Alliances AG
Grubenstrasse 35
8045 Zürich
Version vom 31.8.2023
Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und
die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes
(Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer
Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen
Daten. Strategic Alliances Financial Services AG - nachfolgend als
SA Swiss bezeichnet – nimmt den Schutz Ihrer persönlichen
Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend den gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir
erläutern nachfolgend, wie wir Personendaten grundsätzlich erheben
und bearbeiten. Weitere Dokumente wie Teilnahmebedingungen,
Einverständniserklärungen etc. regeln spezifische Sachverhalte.
Der von SA Swiss angesprochene
Personenkreis ist mehrheitlich in der Schweiz domiziliert. Dies
gilt ebenso für die Erbringung von Leistungen durch uns. Wir
bearbeiten die Daten unserer Kunden, Mitarbeitenden, Interessenten
oder sonstiger Personen gemäss den datenschutzrechtlichen
Bestimmungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) und,
wo gegeben, der EU-DSGVO nach Art. 6 Abs. 1 lit. b., soweit wir
ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen
bestehender Geschäftsbeziehungen, z.B. gegenüber Kunden, tätig
werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Diensten sind. Im
Übrigen bearbeiten wir die Daten der betroffenen Personen, wo
gegeben, gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen, z.B. wenn es um Verwaltungsaufgaben
oder Angebote geht. Die in diesem Zusammenhang bearbeiteten Daten,
Art, Umfang und Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer
Bearbeitung ergeben sich aus dem zugrunde liegenden
Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und
Stammdaten von Personen (z.B. Name, Anschrift etc.) sowie
Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefon etc.), Vertragsdaten
(z.B. in Anspruch genommene Leistungen und persönliche Angaben,
die zur Erbringung derselben unabdingbar sind, Inhalte und
bereitgestellte Informationen, Namen von Ansprechpartnern)
sowie Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Mahnwesen etc.).
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist Gloria Pozzi, Geschäftsleitungsmitglied, soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Für datenschutzrechtliche Anliegen können Sie sich an Gloria Pozzi wenden.
Grundsätze der personenbezogenen Datenerhebung
und -bearbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Onlinekennungen, Ton- und Bildaufnahmen, Finanzdaten, wo gegeben. Auch Daten über Hobbys und Reiseländer zählen zu den personenbezogenen Daten. Ebenso werden je nach Notwendigkeit besonders schützenswerte Personendaten erhoben, namentlich Gesundheitsdaten, die für den Abschluss einer Versicherung essenziell sind.
Eine betroffene Person ist eine Person, von der personenbezogene Daten erhoben und bearbeitet werden. Die Bearbeitung umfasst jeden Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Beschaffung, Verwendung, Speicherung, Weitergabe, Aufbewahrung, Veränderung, Löschung und Vernichtung personenbezogener Daten. In den meisten Fällen stammen die Angaben zur Person von den Betroffenen selbst. Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir gewisse Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Internet) oder erhalten solche von Dritten. Wir können auch Daten im Zusammenhang mit der Benutzung unserer Digitalen Medien erheben, s. S. 10ff).
Wir bearbeiten personenbezogene Daten nach Treu und Glauben und
nach den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken in
Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzgesetz. Sofern und
soweit die EU-DSGVO anwendbar ist, bearbeiten wir
personenbezogene Daten darüber hinaus auf den Rechtsgrundlagen in
Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 GDPR. lit. a-f.
Zwecke der Bearbeitung von Personendaten
SA Swiss erhebt die nötigen Daten von Personen für die Erbringung der vereinbarten Leistungen, für Kontaktpflege und Kommunikation, Marketing und Direktmarketing, Organisation und Administration, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Bereitstellung des Online-Angebots, Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der digitalen Medien, Feedback, Community-Bildung, informationstechnische Infrastruktur und Sicherheitsmassnahmen.
Foto- und Videoaufnahmen an VeranstaltungenAn sämtlichen Events von SA Swiss können Fotos und Videos gemacht werden, die auf der Website, auf Social Media, in Newslettern, Drucksachen und sonstigen Publikationen veröffentlicht werden. Die Teilnehmenden dieser Anlässe, nehmen anerkennend zur Kenntnis, dass teilnehmende Personen auf diesen Bildern abgebildet und erkennbar sein können. Es gelten die Rechte der betroffenen Person. Sollte eine Person nicht mit der allfälligen Publikation ihrer Bilder einverstanden sein, rät die SA Swiss von der Teilnahme an Events ab.
Schutz von personenbezogenen Daten – Datensicherheit
Wir verfügen über technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und diese gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen. Die betroffenen Personen sind hiermit darauf hingewiesen, dass die Übermittlung von Informationen – sei es physisch auf dem Post- oder Kurierweg oder über das Internet und andere elektronische Mittel – gewisse Sicherheitsrisiken birgt, und dass wir für die Sicherheit von Informationsübermittlungen keine Garantie übernehmen können.
Die elektronischen Daten werden bei der SA Swiss mit der Software «Brokerstar» verwaltet und gesichert.
Für Personen mit Zugriff auf die von uns gehaltenen Personendaten bestehen Geheimhaltungsverpflichtungen, Zugriffsbeschränkungen, Weisungen und Reglemente sowie Auftragsdatenverarbeitungsverträge.
Dauer der Bearbeitung und Aufbewahrung personenbezogener Daten
Wir bearbeiten und speichern personenbezogene Daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist, und wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Grundsätzlich wird dies während eines Mandatsverhältnisses sein und es ist möglich, dass Personendaten weiter für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Gesellschaft geltend gemacht werden können und, soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.
Erhebung, Verwendung und Weitergabe an Dritte von personenbezogenen Daten
Erhebung und Verwendung
Die Erhebung beinhaltet alle persönlichen Informationen, die für die Kontaktpflege nötig sind. Dies betrifft hauptsächlich Personengruppen wie Kunden oder Interessenten. Personendaten können informative Angaben zur Person enthalten, wie Geburtstag, Wohnort und Nationalität.
Privacy by Design und Privacy by Default
Die Systeme, die zur Datenerhebung und Datenbearbeitung bei SA Swiss verwendet werden, sind so konzipiert, dass unerlaubte Zugriffe auf Daten nicht möglich sind und der Schutz der Daten gewährleistet werden kann. Um das Privacy by Default einzuhalten, werden den Mitarbeitenden von SA Swiss und den ermächtigten Personen von der SA Swiss, die Daten bearbeiten, individuelle Berechtigungen nach Rollen zugewiesen, damit nur benötigte Daten eingesehen und bearbeitet werden können.
Das von der SA Swiss verwendete Administrationssystem «Brokerstar» ist nur ausgewählten Personen zugänglich und dies mit einer sicheren Zweifaktorenauthentifizierung.
Weitergabe von Daten an Dritte
Nur notwendige Daten werden, wo gefordert, an Dritte weitergegeben.
Daten können auch im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten an Dritte gelangen, z.B. an Versicherungen und Banken, IT-Provider und -Partner, Behörden, Treuhänder, Revisionsgesellschaften, Geschäftspartner. Diese Empfänger – vor allem auch deren elektronische Infrastruktur – können im Inland, aber auch irgendwo auf der Erde sein.
Die Erhebung von personenbezogenen Daten über elektronische Kanäle wie Website, soziale Medien, Newsletter etc. ist unter dem Punkt «Digitale Medien» separat beschrieben.
Weitergabe von Daten ins Ausland
Die Übermittlung von nötigen Personendaten Versicherungsgesellschaften mit Sitz ausserhalb der Schweiz ist möglich.
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen. Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren.
Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nach-weisen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich bei der/dem Verantwortlichen Datenschutz melden. Ihre Anfrage wird so schnell wie möglich beantwortet. Sollte die Beantwortung längere Zeit benötigen, werden wir Sie über die ungefähre Dauer informieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Da-tenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauf-tragte (http://www.edoeb.admin.ch).
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob von ihr betreffende personenbezogene Daten bearbeitet werden.
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das Recht, jederzeit in angemessenem Umfang Auskunft über die
zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Darüber hinaus
kann ggf. Auskunft über Folgendes erteilt werden: Zwecke der
Bearbeitung, Kategorien der bearbeiteten personenbezogenen Daten,
Empfänger, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben
wurden oder werden, wenn möglich, die geplante Dauer der
Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht
möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Bearbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von der für die Bearbeitung verantwortlichen Person die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Bearbeitung nicht mehr erforderlich, bzw. die Löschung rechtlich zulässig ist:
· Die personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise bearbeitet, für die sie nicht mehr erforderlich sind
· Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf der die Bearbeitung beruhte, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Bearbeitung
· Die betroffene Person legt aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Bearbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Bearbeitung vor
· Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig bearbeitet
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von der für die Bearbeitung verantwortlichen Person die Einschränkung der Bearbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist und die rechtlichen Grundlagen gegeben sind:
· Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für einen Zeitraum, der es dem für die Bearbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
· Die Bearbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Löschung der personenbezogenen Daten ein und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
· Die für die Bearbeitung verantwortliche Person benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Bearbeitung, die betroffene Person benötigt sie jedoch für die Geltendmachung, Die betroffene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Bearbeitung eingelegt, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einer für die Bearbeitung verantwortlichen Person an eine andere für die Bearbeitung verantwortlichen Person übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person
hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Bearbeitung sie
betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Die
Verantwortlichen werden die personenbezogenen Daten im Falle des
Widerspruchs nicht mehr bearbeiten, es sei denn, sie können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Bearbeitung nachweisen, die
die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person
überwiegen, oder die Bearbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Bearbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Zusammenarbeit mit Dritten, Verwendung von elektronischen Tools und Diensten
SA Swiss setzt wie jede andere Organisation Dienste und
Anwendungen von Drittfirmen ein. In den folgenden Kapiteln werden
die gängigsten Tools und Dienste genannt, die Nennung ist jedoch
nicht zwingend abschliessend. Wir verzichten in dieser
Datenschutzerklärung auf die Verlinkung von Webseiten zum
Datenschutz der genutzten Tools, da diese Seiten jederzeit
verschoben werden könnten und damit nicht direkt auffindbar sind.
Audio- und Videokonferenzen
Wir nutzen Dienste von Dritten, um mit unseren Ansprechpersonen zu
kommunizieren. Insbesondere können wir damit Audio- und
Videokonferenzen, virtuelle Meetings und Schulungen durchführen.
Zoom und Teams sind von uns genutzte Dienste. Sie unterstehen US-amerikanischem Recht. Die Dienste gewähren auch den Nutzern in der Schweiz die Rechte nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sie sind jedoch als Firmen verpflichtet, dem Staat Daten auf begründetes Verlangen herauszugeben.
Des Weiteren arbeiten wir mit auf Video-Konferenzen spezialisierte Firmen zusammen. In diesen Fällen versichern wir uns über deren Einhaltung des Datenschutzgesetzes.
Nutzung von Software und elektronischen Diensten
Wir nutzen für unsere Geschäftstätigkeit u.a. auch ausländische Software für die Text-, Zahlen- und Datenbearbeitung, cloudbasierte Plattformen für Projektmanagement, Datenspeicherung- und -transfers, server- und cloudbasierte Systeme für die Übermittlung von Informationen wie E-Mails, Newsletter, Webformulare, Apps etc. Wir sind bestrebt, Dienste zu nutzen, deren Dienstleistungen und Server in der Schweiz, Europa oder weiteren sicheren Ländern betrieben werden.
E-Mails, Newsletter
SA Swiss
versendet Informations-E-Mails an Personen und Organisationen, die
in geschäftlicher, partnerschaftlicher oder freundschaftlicher
Verbindung mit SA Swiss oder seinen Partnern stehen. Den
Empfängern steht es frei, ihre Adresse jederzeit aus Mailinglisten
von SA Swiss löschen zu lassen. Es ist zu beachten, dass E-Mails
von und an uns z.B. aufgrund von Anfragen allenfalls persönliche
Angaben enthalten können. SA Swiss geht davon aus, dass die
Risiken von E-Mails bekannt sind und diese in Kauf genommen werden
(insbesondere fehlende Vertraulichkeit, Manipulation oder
Missbrauch durch Dritte, Fehlleitung, verzögerte Übermittlung oder
Bearbeitung, Viren, etc.). Sollte jemand eine E-Mail
irrtümlicherweise erhalten haben, bitten wir darum, die E-Mail an
uns zurückzusenden und die E-Mail anschliessend mitsamt allen
Anhängen vom System zu löschen. Der Gebrauch der in der
betreffenden E-Mail enthaltenen Information ist verboten.
Datenübermittlung in die USA und/oder andere Drittländer
Wir verwenden u.a. Tools von Unternehmen mit Hauptsitz in den USA,
z.B. Microsoft Office. Mit diesen Tools könnten Ihre
personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen
übertragen werden, z.B. bei der Übermittlung per E-Mail. Wir
weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne
des Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen versichern ihren Kunden
eine sichere Speicherung oder Übermittlung von Daten; sie sind
aber verpflichtet, personenbezogene Daten auf Verlangen an ihre
Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener
dagegen rechtlich vorgehen können. Es kann daher nicht
ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste)
Ihre auf US-Servern befindlichen oder übertragenen Daten zu
Überwachungszwecken bearbeiten, auswerten und dauerhaft speichern.
Auf diese Bearbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss. Dies
gilt bei allfällig künftiger Anwendung von Software weiterer
Drittstaaten sinngemäss.
Geltung
Mit dem Zugriff auf die Website und alle weiteren Digitalen Medien von SA Swiss (nachfolgend «Digitale Medien») erklären die Anwender und Anwenderinnen, dass sie die folgenden allgemeinen rechtlichen Bedingungen (nachfolgend die «Bedingungen») verstanden haben. Wer mit den nachfolgenden Bedingungen nicht einverstanden ist, unterlässt den Zugriff auf die Digitalen Medien von uns oder stellt die Anwendung nach Möglichkeiten entsprechend ein.
Diese Bedingungen gelten für den Zugriff und die Benutzung der Website, E-Shop, Newsletter, sozialen Medien, Apps und aller weiteren Digitalen Medien, die jetzt und künftig von uns angeboten werden.
Copyright - Urheberrecht – Immaterialgüterrechte
Der Inhalt der Digitalen Medien ist urheberrechtlich geschützt. Das Reproduzieren, oder Kopieren von Teilen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von uns untersagt. Wenn Informationen wie PDF, Word etc. heruntergeladen und/oder auf andere Weise bearbeitet werden, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Durch die Benutzung der Digitalen Medien wird keinesfalls eine Lizenz oder ein Recht zur Nutzung eines Bildes, eines Logos, eines Textes oder anderer Inhalte eingeräumt.
Durch ein Herunterladen und/oder ein Kopieren der Digitalen Medien oder von Teilen davon werden den Anwendern keinerlei Rechte im Hinblick auf jegliche Elemente übertragen. SA Swiss behält sich sämtliche Rechte (insbesondere Urheber- und Markenrechte sowie geistiges Eigentum) hinsichtlich aller Elemente auf den Digitalen Medien vor.
Die Verlinkung auf unsere Digitalen Medien ist erlaubt, sofern eine geschäftliche, partnerschaftliche oder freundschaftliche Beziehung zu uns besteht. Die Verwendung unseres Logos ist nach Absprache für solche Zwecke möglich.
Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte
Obwohl SA Swiss alle Sorgfalt darauf verwendet, die Informationen auf den Digitalen Medien im Zeitpunkt der Veröffentlichung genauestens zu überprüfen, können weder wir noch unsere allfälligen Vertragspartner eine Zusicherung oder Garantie auf Aktualität, Vollständigkeit, Richtigkeit bzw. Fehlerfreiheit der vermittelten oder zur Verfügung gestellten Informationen, Dokumente oder Anwendungen geben.
SA Swiss haftet in keinem Fall für allfällige
direkte oder indirekte Schäden und/oder Folgeschäden, die
aufgrund des Gebrauchs der Digitalen Medien oder durch den Zugriff
über Links auf Digitale Medien Dritter entstehen. Wir übernehmen
keinerlei Garantie, dass Inhalte, welche über die Digitalen Medien
zugänglich sind, frei von Viren und/oder anderen schädlichen
Komponenten sind.
Jegliche Haftung von SA Swiss (einschliesslich Fahrlässigkeit) für
Schäden und/oder Folgeschäden, die sich aus dem Zugriff auf die
Elemente der Digitalen Medien und/oder deren Benutzung (bzw. aus
der Unmöglichkeit des Zugriffs und/oder der Benutzung) ergeben,
ist ausgeschlossen.
SA Swiss prüft die Digitalen Medien Dritter nicht und ist nicht verantwortlich für deren Inhalt. Das Herstellen von Verbindungen zu diesen erfolgt auf eigenes Risiko.
Die Website von SA Swiss kann Google Maps zur Einbettung von
Karten oder Abfragen von Postleitzahlen, Google Invisible
reCAPTCHA zum Schutz vor Bots und Spam, Google Fonts und YouTube
zur Einbettung von Videos nutzen. Diese Dienste der amerikanischen
Google LLC verwenden u.a. Cookies, wodurch Daten an Google in die
USA übertragen werden, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem
Zusammenhang allein durch die Nutzung unserer Website kein
personenbezogenes Tracking stattfindet.
Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz
gemäss dem US-amerikanisch-europäischen und dem
US-amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu
gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
von Google.
Wir setzen auf unseren Digitalen Medien ferner Links oder Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Youtube, LinkedIn etc. ein. Das ist für Sie ersichtlich, typischerweise über entsprechende Symbole oder beschriftete Links. Durch Anklicken gelangen Sie auf unsere entsprechenden Accounts. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf diesen Plattformen erfolgt dann in Verantwortung des jeweiligen Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen.
Analyse und Einsatz von Cookies
Datenerhebung
Mit der Anwendung unserer Digitalen Medien geben die Anwenderinnen und Anwender die Einwilligung zur Bearbeitung ihrer Nutzerdaten innerhalb von SA Swiss sowie durch Dritte wie insbesondere Analysetools von Google für die Website. SA Swiss verwendet die erhobenen Daten nur für die Auswertung gesamthaft verwendeter Browser, Betriebssysteme, besuchter Seiten, Uhrzeiten von Zugriffen, Suchwörter etc. für die Reichweitenmessung und für inhaltliche Verbesserung. Die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend notwendig, um deren Funktionsfähigkeit zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Die Daten werden nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Weitere Analysetools sind diejenigen von Facebook, Instagram, Youtube, LinkedIn und allenfalls künftig weiterer sozialer Medien, von denen SA Swiss gleichermassen nur summarisch Daten auswertet. Anwendungen für die App wie Google Play Store, Apple iStore und EchoSOS werden SA Swiss nicht ausgewertet, hingegen ebenso von den Anbietern selbst.
Ablehnung der Verwendung von Cookies der Website
Es gibt die Möglichkeit, den eigenen Computer, bzw. das eigene
Gerät so einzustellen, dass alle Cookies akzeptiert oder, auch
vereinzelt, abgelehnt werden. Zudem kann man in den
Browsereinstellungen die Cookies jederzeit manuell löschen. Im
Falle der Ablehnung von Cookies können möglicherweise nicht alle
gebotenen Funktionen in vollem Umfang genutzt werden.
Profiling und Tracking
Profilerstellung und Nachverfolgung werden insbesondere eingesetzt, um die Userinnen zielgerichtet über Produkte zu informieren und zu beraten SA Swiss bearbeitet Ihre Personendaten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten oder personalisierte Inhalte zu übermitteln. SA Swiss nutzt grundsätzlich keine Instrumente zur automatisierten Entscheidungsfindung.
Die Website SA Swiss verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, z.B. welche Seiten Sie aufrufen, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://…» auf «https://…» wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden. Dies gilt nicht für die Versendung von Webformularen, welche über den Maildienst abgewickelt wird.
Trotz umfangreicher technischer und organisatorischer
Sicherheitsvorkehrungen ist es möglich, dass Daten verloren gehen
oder von Unbefugten abgefangen und/oder manipuliert werden können.
Soweit möglich, treffen wir geeignete technische und
organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um dies innerhalb
unseres Systems zu verhindern. Ihr Computer befindet sich jedoch
ausserhalb des Sicherheitsbereiches, den wir kontrollieren. Es
liegt in Ihrer Verantwortung als Nutzerin oder Nutzer, sich über
die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu informieren und
entsprechende Massnahmen zu ergreifen. Als Betreiber der Website
haften wir in keiner Weise für Schäden, die Ihnen durch
Datenverlust oder Manipulationen entstehen.
Die freiwillige Preisgabe von persönlichen Informationen über das Internet erfolgt auf eigenes Risiko. Persönliche Daten können insbesondere beim Versand von Web-Formularen unterwegs verloren gehen und/oder in die Hände Unbefugter gelangen.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne vorherige
Ankündigung ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer
Website veröffentlichte Fassung.